Home/Schlaf/Herzfrequenz im Schlaf: Welche Werte sind normal?

Herzfrequenz im Schlaf: Welche Werte sind normal?

Wie hoch sollte der Puls in der Nacht sein? Grunsätzlich gilt: Die Herzfrequenz im Schlaf kann je nach Alter, Fitnesslevel und Gesundheitszustand variieren. In der Regel ist es normal, dass der Puls während des Schlafes langsamer ist als im Wachzustand. Während wir uns tagsüber bewegen und Aktiv sind, ist der Körper nachts im Ruhemodus. Im …

Wie hoch sollte der Puls in der Nacht sein?

Grunsätzlich gilt: Die Herzfrequenz im Schlaf kann je nach Alter, Fitnesslevel und Gesundheitszustand variieren. In der Regel ist es normal, dass der Puls während des Schlafes langsamer ist als im Wachzustand. Während wir uns tagsüber bewegen und Aktiv sind, ist der Körper nachts im Ruhemodus. Im Allgemeinen ist die Herzfrequenz im Schlaf deshalb deutlich langsamer als im Wachzustand. Der Körper befindet sich im Ruhezustand und benötigt weniger Sauerstoff. Doch der Mythos, dass der Puls während des Schlafes konstant niedrig bleibt, ist irreführend.

In der Realität steigt und fällt die Herzfrequenz während des Schlafes bei den meisten Menschen immer wieder. Der Grund dafür liegt in den verschiedenen Phasen, die unser Körper während des Schlafes durchläuft. Diese haben wiederum einen Einfluss auf die Herzfrequenz. Während der REM-Schlafphase erleben wir intensive Träume und unsere Pupillen sind aktiv. Die Konsequenz: Der Puls steigt an. Im Gegensatz dazu erreicht die Herzfrequenz im Tiefschlaf ihre niedrigsten Werte. Schwankende Pulsveränderung in der Nacht sind also ganz Normal uns es besteht im Regelfall kein Grund zur Besorgnis.

Überblick: Welcher Puls ist beim Schlafen normal?

  • Einschlafphase: 60 – 80 Schläge pro Minute
  • Leichtschlafphase: 60 – 80 Schläge pro Minute
  • Tiefschlafphase: 45 – 55 Schläge pro Minute
  • REM-Phase: 60 – 130 Schläge pro Minute

Wie tief darf der Puls nachts sinken?

Während wir schlafen ist der Puls die meiste Zeit niedriger als tagsüber und sogar niedriger als der Ruhepuls. Während der Ruhepuls bei einem Erwachsenen zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute liegen sollte, kann der Puls beim Schlafen auf 45 bis 55 Schläge pro Minute sinken. Solange keine anderen Symptome wie Schwindel, Ohnmacht oder Atemprobleme auftreten, ist ein niedriger Puls während des Schlafes ganz normal. Bei sehr sportlichen und aktiven Menschen kann der Puls sogar noch tiefer senken. Das liegt daran, dass das Herz besser arbeitet und somit weniger Schläge benötigt. Lediglich in den REM-Schlafphasen steigt der Puls beim Schlafen auf natürliche Art und Weise an.

Ruhepuls vs Puls beim Schlafen – Was ist der Unterschied?

Der Ruhepuls und der Puls beim Schlafen sind zwei verschiedene Konzepte, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Herzschlags darstellen.

Der Ruhepuls ist die Pulsfrequenz, wenn der Körper in einem entspannten Zustand ist und keine körperliche Aktivität stattfindet. In der Regel wird der Ruhepuls nach dem Aufwachen im Liegen gemessen. Ein normaler Ruhepuls für Erwachsene liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute.

Der Puls beim Schlafen bezieht sich auf die Herzfrequenz während des Schlafs. Ein niedriger Ruhepuls bedeutet also nicht automatisch, dass der Puls während des Schlafs genauso niedrig ist. Der Puls beim Schlafen ist schwankend und wird von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem eigenen Schlafrhythmus oder Stress beeinflusst.

Warum wache ich nachts mit Herzrasen auf?

Wenn du während des Schlafens deinen Puls mit einem Schlaftracker überwachst, solltest du im Hinterkopf behalten, dass bestimmte Phasen, insbesondere die REM-Schlafphasen, deinen Puls erhöhen. Während des Träumens ist es ganz normal, dass dein Herz schneller schlägt.

Darüber hinaus können auch psychische Belastungen wie Stress oder Ängste zu Herzrasen während des Schlafens führen. Diese emotionalen Faktoren versetzen den Körper in einen Alarmzustand und lassen dein Herz schneller schlägt. Und das selbst wenn du schläfst.

Auch bestimmte Substanzen können deinen Puls während des Schlafens beeinflussen. Ein Mangel an Flüssigkeit im Körper kann dazu führen, dass das Herz härter arbeiten muss, um den Blutkreislauf aufrechtzuerhalten. Das führt wiederum zu einem erhöhten Puls. Ebenso können der Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Energy-Drinks und Alkohol den Puls während des Schlafes ansteigen lassen.

Wenn du deinen Schlaf und deinen Puls überwachst, Achte also auf diese Faktoren, wenn du deinen Schlaf täglich trackst. Solltest du jedoch feststellen, dass dein Puls während des Schlafens regelmäßig erhöht ist oder andere Symptome auftreten, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieser wird dir dabei helfen, die Ursachen für das nächtliche Herzrasen zu identifizieren.

You may also like